banner



Wie Viele Goldene Schuhe Hat Messi

Der Goldene Schuh der UEFA ist eine Auszeichnung im europäischen Fußball. Sie wird jährlich an den erfolgreichsten Torjäger einer Saison vergeben. Dabei werden nur Spieler berücksichtigt, die in den jeweils höchsten Spielklassen der UEFA-Mitgliedsverbände spielen. Außerdem wird dice Stärke der jeweiligen Liga für die Rangliste berücksichtigt, in dem dice Tore mit einem Länderfaktor multipliziert werden.

Erstmals wurde dice Auszeichnung 1968 vom französischen Magazin France Football vergeben. Die damals Soulier d'Or genannte Trophäe ging an den Spieler, der in einer Saison die meisten Tore in Ligaspielen erzielte. Die Anzahl der ausgetragenen Spiele und die relative Spielstärke der Liga spielten dabei keine Rolle. Im Jahre 1987 sicherte sich der Rumäne Rodion Cămătaru mit 44 Toren die Trophäe. Lange führte der Österreicher Anton Polster die Rangliste mit 39 Toren an, wurde jedoch noch von Cămătaru überholt, der in den letzten sechs Meisterschaftsspielen 21 Tore erzielte. Wenige Jahre später räumten rumänische Offizielle ein, dass Cămătarus Sieg durch Manipulation erzielt wurde. Polster erhielt nachträglich einen Goldenen Schuh.[2]

Zwischen 1991 und 1996 wurde kein Preis vergeben. Der Zyprische Fußballverband protestierte gegen den Sieg von Darko Pančev (34 Tore) im Jahr 1991 und behauptete, dass der Torschützenkönig der zyprischen Liga 40 Tore erzielt hätte. Jedoch hatten die beiden besten Torschützen der zyprischen Liga jeweils nur 19 Tore erzielt. Pančev erhielt 2006 rückwirkend doch noch einen Goldenen Schuh für 1991.[3] Seit 1997 wird der Preis vom Verband European Sports Media (ESM) vergeben. Durch ein Punktesystem werden die unterschiedlichen Spielstärken der europäischen Ligen berücksichtigt. Ausschlaggebend ist hierbei die Platzierung der Liga in der UEFA-Fünfjahreswertung.[four]

Elf Spieler haben den Goldenen Schuh mehr als einmal gewonnen. Gerd Müller, Eusébio, Dudu Georgescu, Fernando Gomes, Mário Jardel, Thierry Henry, Diego Forlán, Luis Suárez und Robert Lewandowski gewannen je zweimal, Cristiano Ronaldo viermal und Lionel Messi sechsmal.[v]

Cristiano Ronaldo und Luis Suárez sind die einzigen Spieler, die die Auszeichnung in unterschiedlichen Ligen gewinnen konnten.

Liste der Titelträger [Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Eusébio war 1968 der erste Gewinner.

Gerd Müller war der erste Spieler, der den Goldenen Schuh zweimal gewann (Sieger 1970, 1972).

Héctor Yazalde war 1974 sowohl der erste nicht-europäische als auch südamerikanische Titelträger.

Hans Krankl state of war 1978 der erste österreichische Titelträger.

Ian Rush war 1984 der erste britische Titelträger.

Hugo Sánchez war 1990 der erste nordamerikanische Titelträger.

Ronaldo state of war 1997 der erste Sieger nach den heutigen Regeln.

Titelträger von 1968 bis 1991 [Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Von 1968 bis 1991 gewann der Spieler mit den meisten Toren. Von 1992 bis 1996 wurde kein Goldener Schuh vergeben.

Saison Nat. Name Verein Liga Tore
1967/68 Portugal Eusébio Benfica Lissabon Portugal  Primeira Divisão 42
1968/69 Bulgarien 1967 Petar Schekow ZSKA Sofia Bulgarien 1967  A Grupa 36
1969/lxx Frg Bundesrepublik Gerd Müller FC Bayern München Deutschland Bundesrepublik  Bundesliga 38
1970/71 Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Josip Skoblar Olympique Marseille Frankreich  Division ane 44
1971/72 Deutschland Bundesrepublik Gerd Müller FC Bayern München Deutschland Bundesrepublik  Bundesliga 40
1972/73 Portugal Eusébio Benfica Lissabon Portugal  Primeira Divisão 40
1973/74 Argentinien Héctor Yazalde Sporting Lissabon Portugal  Primeira Divisão 46
1974/75 Rumänien 1965 Dudu Georgescu Dinamo Bukarest Rumänien 1965  Divizia A 33
1975/76 Zypern Republik Sotiris Kaiafas Omonia Nikosia Zypern Republik  First Division 39
1976/77 Rumänien 1965 Dudu Georgescu Dinamo Bukarest Rumänien 1965  Divizia A 47
1977/78 Osterreich Österreich Hans Krankl SK Rapid Wien Osterreich  Bundesliga 41
1978/79 Niederlande Niederlande Kees Kist AZ Alkmaar Niederlande  Eredivisie 34
1979/eighty Belgien Erwin Vandenbergh Lierse SK Belgien  Erste Division 39
1980/81 Bulgarien 1971 Georgi Slawkow Botew Plowdiw Bulgarien 1971  A Grupa 31
1981/82 Niederlande Niederlande Wim Kieft Ajax Amsterdam Niederlande  Eredivisie 32
1982/83 Portugal Fernando Gomes FC Porto Portugal  Primeira Divisão 36
1983/84 Wales Ian Blitz FC Liverpool England  First Partitioning 32
1984/85 Portugal Fernando Gomes FC Porto Portugal  Primeira Divisão 39
1985/86 Niederlande Niederlande Marco van Basten Ajax Amsterdam Niederlande  Eredivisie 37
1986/87 Osterreich Österreich Anton Polster a [6] FK Austria Wien Osterreich  Bundesliga 39
1987/88 Turkei Tanju Çolak Galatasaray Istanbul Turkei  1. Lig 39
1988/89 Rumänien 1965 Dorin Mateuț Dinamo Bukarest Rumänien 1965  Divizia A 43
1989/90 Mexiko Hugo Sánchez Real Madrid Spanien  Primera División 38
Bulgarien 1971 Christo Stoitschkow ZSKA Sofia Bulgarien 1971  A Grupa 38
1990/91 Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Darko Pančev b Roter Stern Belgrad Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik  Prva Liga 34

 Rekordmarke

Titelträger seit 1997 [Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Seit 1997 gewinnt der Spieler mit der höchsten Punktzahl.

Saison Nat. Name Verein Liga Tore Punkte
1996/97 Brasilien Ronaldo FC Barcelona Spanien  Primera División 34 68
1997/98 Griechenland Nikolaos Machlas Vitesse Arnheim Niederlande  Eredivisie 34 68
1998/99 Brasilien Mário Jardel FC Porto Portugal  Primeira Divisão 36 72
1999/2000 England England Kevin Phillips AFC Sunderland England  Premier League thirty 60
2000/01 Schweden Schweden Henrik Larsson Celtic Glasgow Schottland  Scottish Premier League 35 52,5
2001/02 Brasilien Mário Jardel Sporting Lissabon Portugal  Primeira Liga 42 63
2002/03 Niederlande Niederlande Roy Makaay Deportivo La Coruña Spanien  Primera División 29 58
2003/04 Frankreich Frankreich Thierry Henry FC Armory England  Premier League 30 threescore
2004/05 Frankreich Frankreich Thierry Henry FC Arsenal England  Premier League 25 50
Uruguay Diego Forlán FC Villarreal Spanien  Primera División
2005/06 Italien Italien Luca Toni Air conditioning Florenz Italien  Serie A 31 62
2006/07 Italien Italien Francesco Totti Equally Rom Italien  Serie A 26 52
2007/08 Portugal Cristiano Ronaldo Manchester United England  Premier League 31 62
2008/09 Uruguay Diego Forlán Atlético Madrid Spanien  Primera División 32 64
2009/x Argentinien Lionel Messi FC Barcelona Spanien  Primera División 34 68
2010/xi Portugal Cristiano Ronaldo Existent Madrid Spanien  Primera División 40 80
2011/12 Argentinien Lionel Messi FC Barcelona Spanien  Primera División 50 100
2012/thirteen Argentinien Lionel Messi FC Barcelona Spanien  Primera División 46 92
2013/14 Uruguay Luis Suárez FC Liverpool England  Premier League 31 62
Portugal Cristiano Ronaldo Real Madrid Spanien  Primera División
2014/fifteen Portugal Cristiano Ronaldo Real Madrid Spanien  Primera División 48 96
2015/16 Uruguay Luis Suárez FC Barcelona Spanien  Primera División 40 80
2016/17 Argentinien Lionel Messi FC Barcelona Spanien  Primera División 37 74
2017/18 Argentinien Lionel Messi FC Barcelona Spanien  Primera División 34 68
2018/19 Argentinien Lionel Messi FC Barcelona Spanien  Primera División 36 72
2019/twenty Italien Italien Ciro Immobile Lazio Rom Italien  Serie A 36 72
2020/21 Polen Robert Lewandowski FC Bayern München Federal republic of germany  Bundesliga 41 82
2021/22 Polen Robert Lewandowski FC Bayern München Federal republic of germany  Bundesliga 35 lxx

 Rekordmarken

Offiziell verliehene Titel nach Nationalität [Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Rang Land Anzahl
one Portugal  Portugal 8
two Argentinien  Argentinien 7
3 Niederlande  Niederlande four
0 Uruguay  Uruguay 4
five Bulgarien  Bulgarien 3
0 Brasilien  Brasilien 3
0 Italien  Italien iii
0 Rumänien  Rumänien 3
nine Deutschland  Federal republic of germany two
0 Frankreich  Frankreich two
0 Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik  Jugoslawien ii
0 Osterreich  Österreich 2
0 Polen  Polen 2
13 Belgien  Belgien i
0 England  England i
0 Griechenland  Griechenland ane
0 Mexiko  Mexiko one
0 Schweden  Schweden one
0 Turkei  Türkei one
0 Wales  Wales 1
0 Zypern Republik  Zypern 1

Inoffizielle Ranglisten [Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die erfolgreichsten Torjäger 1992–1996 (ohne Titel) [Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Während dieses Zeitraumes wurden keine Goldenen Schuhe vergeben. Nach den bis 1991 geltenden Regeln hätten folgende Spieler zwischen 1992 und 1996 den Goldenen Schuh gewonnen:[7]

Saison Nat. Proper noun Verein Liga Tore
1991/92 Schottland Ally McCoist c Glasgow Rangers Schottland  Scottish Premier Sectionalisation 34
1992/93 Schottland Marry McCoist d Glasgow Rangers Schottland  Scottish Premier Division 34
1993/94 Wales David Taylor FC Porthmadog Wales  League of Wales 43
1994/95 Armenien Arsen Awetissjan Homenetmen Erewan Armenien  Bardsragujn chumb 39
1995/96 Georgien Zviad Endeladze Margveti Sestaponi Georgien  Umaghlessi Liga xl

Die erfolgreichsten Torjäger seit 1997 [Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Offizielle (grün markiert) und inoffizielle Gewinner (nach ursprünglichen Regeln); meiste Tore bzw. höchste Punktzahl sind fett markiert.

Saison Nat. Proper noun Verein Liga Tore Punkte
1996/97 Wales Tony Bird Barry Boondocks Wales  League of Wales 42 42
1997/98 Frg Rainer Rauffmann Omonia Nikosia Zypern Republik  First Division 42 42
1998/99 Brasilien Mário Jardel FC Porto Portugal  Primeira Divisão 36 72
1999/2000 Brasilien Mário Jardel FC Porto Portugal  Primeira Divisão 38 57
2000/01 Schweden Schweden Henrik Larsson Celtic Glasgow Schottland  Scottish Premier League 35 52,5
2001/02 Wales Marc Lloyd-Williams Bangor City Wales  League of Wales 47 47
2002/03 Estland Andrei Krõlov FC TVMK Tallinn Estland  Meistriliiga 37 37
2003/04 Armenien Ara Hakobjan FC Banants Jerewan Armenien  Bardsragujn chumb 45 45
2004/05 Wales Marc Lloyd-Williams TNS Llansantffraid Wales  League of Wales 34 34
2005/06 Estland Tarmo Neemelo FC TVMK Tallinn Estland  Meistriliiga 41 41
2006/07 Brasilien Afonso Alves SC Heerenveen Niederlande  Eredivisie 34 51
Kroatien Eduardo da Silva Dinamo Zagreb Kroatien  1. HNL 34
2007/08 Wales Rhys Griffiths AFC Llanelli Wales  League of Wales 40 twoscore
2008/09 Osterreich Österreich Marc Janko FC Cerise Bull Salzburg Osterreich  Bundesliga 39 58,5
2009/10 Uruguay Luis Suárez Ajax Amsterdam Niederlande  Eredivisie 35 52,5
2010/11 Portugal Cristiano Ronaldo Existent Madrid Spanien  Primera División 40 80
2011/12 Argentinien Lionel Messi FC Barcelona Spanien  Primera División fifty 100
2012/xiii Argentinien Lionel Messi FC Barcelona Spanien  Primera División 46 92
2013/14 Portugal Cristiano Ronaldo Real Madrid Spanien  Primera División 31 62
Uruguay Luis Suárez FC Liverpool England  Premier League
Spanien Spanien Jonatan Soriano FC Red Balderdash Salzburg Osterreich  Bundesliga 46,5
2014/15 Portugal Cristiano Ronaldo Real Madrid Spanien  Primera División 48 96
2015/xvi Uruguay Luis Suárez FC Barcelona Spanien  Primera División xl 80
2016/17 Argentinien Lionel Messi FC Barcelona Spanien  Primera División 37 74
2017/18 Brasilien Jonas Benfica Lissabon Portugal  Primeira Liga 34 51
Argentinien Lionel Messi FC Barcelona Spanien  Primera División 68
2018/19 Argentinien Lionel Messi FC Barcelona Spanien  Primera División 36 72
2019/twenty Italien Italien Ciro Immobile Lazio Rom Italien  Serie A 36 72
2020/21 Polen Robert Lewandowski Bayern München Deutschland  Bundesliga 41 82

Weltweiter Vergleich [Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Dice Organisation IFFHS kürt jährlich den besten Torschützen aller obersten Ligen weltweit (Siegerliste).

Der Länderfaktor [Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Länderfaktor ist abhängig von der UEFA-Fünfjahreswertung. Die Tore in den ersten fünf Ligen werden mit dem Faktor 2 multipliziert, dice Tore in den Ligen 6–22 werden mit ane,5 multipliziert und dice Tore aus den restlichen Ligen werden einfach gezählt.[7]

Fußnoten [Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

a Toni Polster erhielt die Trophäe nachträglich zuerkannt.

b Darko Pančev erhielt seine Trophäe erst im Jahre 2006.

Weblinks [Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Sorin Arotaritei and Roberto Di Maggio: Golden Kicking ("Soulier d'Or") Awards bei RSSSF.com (englisch)

Einzelnachweise [Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Der unglaubliche Camataru. In: sportv.orf.at, abgerufen am 7. Juni 2020.
  2. „Goldener Schuh" für Pancev. In: n-tv.de, 4. August 2006.
  3. soccerphile.com: Gold Boot: The Quotients Determine It All
  4. Messi conquista su sexta Flacon de Oro. 24. Mai 2019, abgerufen am 24. Mai 2019 (spanisch).
  5. Der Preis an Toni Polster wurde offiziell am 5. Februar 1990 in Köln verliehen.
  6. a b The Gilt Shoe. In: eusm.eu, abgerufen am 7. Juni 2020.

Source: https://de.wikipedia.org/wiki/Goldener_Schuh_(UEFA)#:~:text=Elf%20Spieler%20haben%20den%20Goldenen,viermal%20und%20Lionel%20Messi%20sechsmal.

0 Response to "Wie Viele Goldene Schuhe Hat Messi"

Post a Comment

Iklan Atas Artikel

Iklan Tengah Artikel 1

Iklan Tengah Artikel 2

Iklan Bawah Artikel